Wahlprogramm der FDP Beckum und unseres Bürgermeisterkandidaten Thomas Lorant.

Beckum ist für uns der zentrale Ort, an dem Politik für die Menschen sichtbar und spürbar wird. Wir entscheiden, wie unsere Kinder lernen, wie Mobilität gestaltet wird, wie sich wirtschaftliche Dynamik entwickelt und das Zusammenleben organisiert wird. Als FDP sehen wir es als unsere Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein selbstbestimmtes Leben und das volle Ausschöpfen persönlicher Chancen ermöglichen.

Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial hat, eigenverantwortlich sein Leben zu gestalten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Deshalb wollen wir auch vor Ort in Beckum eine Politik, die weniger auf staatliche Bevormundung und mehr auf Eigeninitiative und Wettbewerb setzt. Wir wollen dafür sorgen, dass Beckum nicht nur ein Ort zum Arbeiten, Wohnen und Leben ist, sondern ein Ort, an dem Chancen genutzt und individuelle Zukunftspläne verwirklicht werden können.

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Eine starke Wirtschaft, die Arbeitsplätze sichert und Innovationen vorantreibt, eine solide Haushaltspolitik, die zukünftigen Generationen nicht die Last unserer Entscheidungen aufbürdet, sowie eine moderne, digitale Infrastruktur, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Umfassende Bildung und Betreuung als Grundlage für die Zukunft unserer Kinder sind uns ebenso wichtig wie eine faire und aktivierende Sozialpolitik, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt, ohne ihnen die Eigenverantwortung zu nehmen.

Wir glauben, dass eine starke Wirtschaft das Fundament für Wohlstand und soziale Sicherheit in Beckum ist. Deswegen werden wir uns dafür einsetzen, bürokratische Hürden für Unternehmen abzubauen, die Digitalisierung voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wirtschaftsförderung zu fördern. Dabei sollen kleine und mittelständische Betriebe im Mittelpunkt stehen, die als Rückgrat der örtlichen Wirtschaft die meisten Arbeitsplätze schaffen und die lokale Identität prägen. Hierzu zählt für uns insbesondere ein lebendiger Einzelhandel. Wir wollen, dass Beckum ein attraktiver Standort für Unternehmen bleibt und keine Unternehmen wie geschehen abwandern müssen und sich gleichzeitig neuen Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel stellt.

Die FDP steht für eine Politik der Chancen. Wir wollen, dass jeder Mensch, unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation, die Möglichkeit hat, sich in Beckum zu verwirklichen. Dazu gehört eine Standortpolitik bei Schulen, die allen Kindern die gleichen Chancen bietet, ebenso wie eine Betreuung, die berufstätigen Eltern hilft, Familie und Beruf zu vereinbaren. Unsere kommunale Sozialpolitik richtet sich danach, Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch gezielte Unterstützung wieder in die Eigenständigkeit zu bringen. Denn wir sind überzeugt, dass die beste Sozialpolitik eine Politik ist, die Menschen dabei hilft, sich selbst zu helfen.

Darüber hinaus setzen wir auf eine nachhaltige Entwicklung von Beckum. Damit meinen wir alle drei Säulen der Nachhaltigkeit: die ökonomische, die ökologische und die soziale Nachhaltigkeit. Wir lehnen Symbolpolitik ab und setzen auf pragmatische Lösungen, die nicht über die Köpfe der Bürger entschieden wird. Beckum soll ein Vorbild für andere Städte sein, wenn es darum geht, erneuerbare Energien effizient zu nutzen, Verkehrswege smart zu gestalten und damit wirksam die Umwelt zu schützen. Wir glauben, dass der beste Klimaschutz durch Innovation erreicht wird, nicht durch Verbote.

Eine funktionierende Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement unterstützen. Ob in Bürgerinitiativen, Vereinen oder im Ehrenamt – das Engagement der Menschen ist der Schlüssel für eine lebendige Gesellschaft des Miteinanders. Unsere Aufgabe als Politik ist es, dieses Engagement zu fördern, Hindernisse abzubauen und die Menschen zu motivieren, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen.

Unser Programm zur Kommunalwahl 2025 für Beckum setzt auf diese zentralen Punkte: Starke Wirtschaft, generationengerechte Finanzen, einen starken Kommunalen Ordnungsdienst für mehr Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit, eine moderne Infrastruktur, bestmögliche räumliche Ausgestaltung unserer Schulen, eine pragmatische Nachhaltigkeitsstrategie, soziale Gerechtigkeit und die Stärkung des Ehrenamtes. 

Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam die Zukunft von Beckum zu gestalten. Vertrauen Sie auf eine Politik, die auf Freiheit, Eigenverantwortung und auf eine Politik setzt, die die Kosten im Blick hat bei allen wichtigen Projekten.

1.1  Wachstum durch Innovation und Unternehmergeist

Schnelle und unkomplizierte Verwaltung in Beckum: Die FDP sieht in der wirtschaftlichen Entwicklung den Schlüssel für den Wohlstand von Beckum. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass bürokratische Hürden konsequent abgebaut werden und alles unkompliziert erledigt, werden kann. Wir wollen, dass die Verwaltung in Beckum zum digitalen Dienstleister für Bürger und Unternehmen wird. Eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung, die schnell, transparent und lösungsorientiert arbeitet, stärkt die lokale Wirtschaft und schafft Raum für Innovation. Besuche im Rathaus müssen überflüssig werden. Alles, was digitalisiert werden kann, muss kurzfristig digitalisiert werden.

Stärkung von Mittelstand und Handwerk in Beckum: Der Mittelstand und das Handwerk sind das Rückgrat der lokalen Wirtschaft in Beckum. Diese Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, bilden Fachkräfte aus und prägen das Gesicht unserer liebenswerten Stadt. Wir als FDP wollen die Rahmenbedingungen für diese Betriebe verbessern, indem wir den Fachkräftemangel durch eine Stärkung der beruflichen Bildung, durch treffsichere Qualifizierungsangebote angehen und Flächen ausweisen, damit die Betriebe wachsen und sich neue Betriebe ansiedeln können. Unsere Jobs entstehen hier, nicht in Oelde.

Beckum ist eine tolle Stadt mit unglaublich viel Potenzial. Eine Stadt der Chancen. Wir werden die Voraussetzungen schaffen, das bestehende Betriebe in Beckum wachsen können und nicht mehr abwandern müssen und das neue Unternehmen sich in Beckum ansiedeln können. Mit uns wird sich im Rathaus um Wirtschaft, Wohlstand und Beschäftigung gekümmert. Wir können nicht Jahr für Jahr mehr ausgeben als erwirtschaftet wird. Wir möchten für solide Finanzen sorgen. Wir müssen schnell etwas gegen mögliche weitere Abwanderungen von Unternehmen tun, um Steuereinnahmen und Arbeitsplätze zu erhalten, Nichtstun ist brandgefährlich.

Unseren Handel fördern – Lebendige Zentren stärken: Wir wollen die Innenstädte von Beckum wieder lebendiger machen. Daher will die FDP den Einzelhandel und die Dienstleistungen in der Innenstadt besonders fördern und unterstützen. Für Kundinnen und Kunden ist die Erreichbarkeit von Geschäften ein wichtiges Kriterium. Entscheidungen in der Verkehrspolitik wollen wir daher immer auch mit Blick auf die Förderung der Innenstadt treffen. Unsere Innenstadt muss auch weiterhin mit dem Auto erreichbar bleiben. Um für die eigenen, aber auch für auswärtige Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu sein, braucht es z.B. auch weiterhin ausreichende Parkmöglichkeiten. Stadtfeste und möglichst viele verkaufsoffene Sonntage müssen durch die Verwaltung bestmöglich unterstützt werden. Mit den Gewerbetreibenden und Initiativen von Händlern muss die Stadt einen intensiven Dialog auf Augenhöhe pflegen. Wir setzen uns für saubere Innenstädte ein, zur Finanzierung des Mehraufwandes können wir uns eine Überprüfung vorstellen, eine Parkraumbewirtschaftung am Tuttenbrocksee umzusetzen. Dieses Freizeitangebot nehmen vermehrt auswärtige Bürger wahr, denen wir aktuell kostenfrei Parkraum zur Verfügung stellen, während unsere Bürger für einen Besuch unserer Innenstadt Gebühren zahlen müssen. Die Einnahmen der Parkraumbewirtschaftung am Tuttenbrocksee sollten 1 zu 1 in die Steigerung der Attraktivität und Sauberkeit unserer Innenstädte fließen.

Attraktive und lebendige Innenstädte: Als FDP setzen wir uns für attraktive Veranstaltungen in unseren Innenstädten ein. In den letzten Jahren, außer im Jahr des 800-jährigen Stadtjubiläums, haben wir feststellen müssen, das öffentliche Veranstaltungen sukzessive verringert wurden. Wir unterstützen zudem die Wiedereinführung der Eislaufbahn nach dem Weihnachtsmarkt in Beckum, hier müssen wir verstärkt wie früher auf privates Sponsoring zur Realisierung setzen. Zu den bisherigen Wochenmarktangeboten in Neubeckum und Beckum würden wir zusätzliche Feierabendmärkte in den Sommermonaten befürworten.

Digitalisierung als Standortvorteil für Beckum: Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Beckum und seine Ortsteile, sich als zukunftsfähiger und innovativer Standort zu positionieren. Flächendeckend moderne Glasfasernetze und 5G-Infrastrukturen sind die Grundlage für moderne Unternehmen und eine lebenswerte Stadt. Digitalisierung fängt beim fertigen Netz erst an. So muss der Zugang zu öffentlichen Bildungs-, Kultur- und Mobilitätsangeboten für Bürgerinnen und Bürger unkompliziert und vor allem digital möglich sein. Gleichzeitig muss auch die Stadtverwaltung digitaler werden. Behördengänge sollten in Beckum effizient und digital möglich sein, um Unternehmen und Bürgern Zeit und Kosten zu sparen.

Förderung von Forschung und Entwicklung: Die FDP will die Zusammenarbeit zwischen der heimischen Wirtschaft und regionalen Akteuren der Gewerbevereine, des Gastronomievereins und der City-Initiative ausbauen, um die Innovationskraft unserer Stadt zu stärken, da sie wichtige Impulse für den Standort liefern und für wirtschaftliches Wachstum sorgen.

Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP): Die FDP setzt auf öffentlich-private Partnerschaften, um wichtige Infrastrukturprojekte in Beckum schneller und effizienter umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren können notwendige Investitionen in Bildung, Verkehrsinfrastruktur und Digitalisierung beschleunigt werden. Solche Partnerschaften schaffen Synergien und sorgen dafür, dass Projekte kosteneffizient und termingerecht realisiert werden.

1.2.  Forderung nach mehr Gewerbeflächen

Für uns als FDP ist die Forderung nach mehr Gewerbeflächen ein deutlicher Standpunkt. Wir brauchen neue Gewerbeflächen um im interkommunalen Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen bestehen zu können. Beckum braucht dringend mehr Gewerbeflächen, sonst verspielen wir unsere Zukunft! Denn auch zukünftig wird man nur verteilen können, was zuvor erwirtschaftet wurde. Das Thema ist wichtig: Ohne wirtschaftlichen Aufschwung wird Beckum seinen Wohlstand nicht halten können. Unsere Jobs entstehen in Beckum und nicht in Oelde oder Wadersloh.

1.3  Willkommenskultur für Unternehmen.

Unternehmerinnen und Unternehmer sind uns vor Ort in Beckum willkommen. Eine starke Wirtschaft, ganz besonders mit Blick auf die kleinen und mittleren Unternehmen, stärkt unsere ganze Stadt Beckum. Denn Arbeitsplätze und Gewerbesteuer bedeuten: soziale Sicherheit, kommunale Einnahmen, geringere Sozialausgaben und mehr Lebendigkeit. Wir bemühen uns um die Neuansiedelung von Firmen, fördern Neugründungen und unterstützen bestehende Firmen in ihren Anliegen.

1.4  Wirtschaftsförderung heißt für uns: Attraktiv sein, einladen, kümmern.

Standortbedingungen müssen weiterhin attraktiv gestaltet werden. Das ist für die Ansiedlung neuer Unternehmen genauso wichtig wie für den Erhalt und die Erweiterung von bestehenden Unternehmen vor Ort in Beckum. Neue Unternehmen müssen eine Willkommenskultur vorfinden – das gilt auch für Gründerinnen und Gründer und Startup-Initiativen. Gute Ideen und neue Geschäftsmodelle sind für jeden Standort eine Bereicherung. Für die Unternehmen in Beckum setzen wir auf unser Leitbild vom unkomplizierten Staat, den Abbau von Bürokratie und Investitionshemmnissen und die großen Chancen der Digitalisierung der Verwaltung.

1.5  Niedrige Gewerbesteuern als Standortvorteil für Beckum.

Wir setzen uns weiterhin für möglichst niedrige Gewerbesteuern in Beckum ein. Wir haben daher auch der Gewerbesteuererhöhung von Rot-Grün mit ihrem Bürgermeister Gerdhenrich und Zustimmung der FWG im Jahr 2024 nicht zugestimmt. Als Gegenmodell wir haben wir eine Erleichterung errechnet gegenüber den geplanten Steuererhöhungen.

Beste Bildung und Kinderbetreuung.

2. Beste Bildung und Betreuung.

Beste Bildung vor Ort in Beckum: Die FDP sieht in der Bildung den Schlüssel zur Chancengerechtigkeit und zum gesellschaftlichen Aufstieg. Unser Ziel ist es, dass jede Schule und Kindertagesstätte in Beckum bestmögliche Bildungsangebote bereitstellt, indem wir die besten räumlichen Möglichkeiten für unsere Kinder schaffen. Wir müssen unser knappes Geld in die besten Räume stecken, anstatt in architektonische Wunschschlösser der Außenfassaden von Schulen wie gerade von der Rot-Grünen Ratsmehrheit mit Unterstützung von FWG gewollt. Wir müssen mit unseren knappen finanziel

Moderne Schulgebäude in Beckum: Wie zukunftsorientiert eine Stadt ist, erkennt man am Zustand der Schulgebäude. Wir wollen unseren Kindern moderne Schulgebäude bereitstellen, die zur Bildung einladen, hier meinen wir explizit die räumliche Ausstattung in den Schulen. Eine gute Umgebung fördert das Lernen, daher muss der Zustand unserer Schulen kontinuierlich in den Blick genommen werden.

Der Raumbedarf, der sich bei den Schulen durch die OGS-Betreuung ergibt ist ein weiteres wichtiges Thema – eine räumlich gute Ausstattung für unsere Kinder, um ihnen eine gute Umgebung für das Lernen zu geben. Für die Ganztagsbetreuung brauchen wir die notwendigen Räume.

Bei den schulischen Großprojekten in der konkreten Planung müssen wir aber auf die Kosten achten. Wir müssen über das Wie sieht das Schulgebäude von innen und von außen aus diskutieren – was für unsere Schüler notwendig ist innerhalb des Schulgebäudes mit den modernen Raumkonzepten sind wir als FDP bereit zu tun. Aber was passiert an der Außenfassade am Beispiel der Sonnenschule mit ökologischen Wunschschlössern? Hier brauchen wir keine überteuerten Wünschschlösser. Das geht auf Kosten eines jeden Steuerzahlers in Beckum, zu Lasten unserer Beckumer Bürgerinnen und Bürger, die über Gebühr belastet werden!

Wir brauchen keine höheren Investitionen, die ohne jegliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität für die Schülerinnen und Schüler sind! Das ist die oberste Priorität der FDP, den Schülern innerhalb des Gebäudes die räumlich besten Konzepte zu liefern. Die Außen Optik ist hierbei nicht von Priorität, sie sollte nur keine unnötigen Kosten verursachen.

Bedarfsgerechter Ausbau von Betreuungsplätzen: Jedes Kind in Beckum hat das Recht auf einen gut erreichbaren Platz in einer Kita. Flexible Betreuungsmodelle, die sich an den Bedürfnissen berufstätiger Eltern orientieren, sowie erweiterte Ganztagsangebote sind für uns zentrale Bausteine einer modernen Familienpolitik. Hier brauchen wir in Beckum mehr Tempo, in den letzten fünf Jahren ist weniger passiert als wir hätten machen müssen. Als FDP Beckum haben wir dieses Versäumnis immer kritisiert, hier brauchen wir mehr Tempo. Eine gerade von der Verwaltung vorgestellte Strategie zum Ausbau der KiTa-Plätze ist wünschenswert, hier darf es dann aber auch zeitlich keine Verzögerungen bei dem vorgestellten Neubauten geben, wie es bei der KiTa „Auf dem Jakob“ der Fall gewesen ist, mehrfache wurde die Fertigstellung verschoben, so wird sie um Jahre verspätet voraussichtlich erst 2026 fertiggestellt. Wir fordern Priorität und Tempo beim Ausbau der KiTa-Plätze damit keine weiteren Verzögerungen vorkommen.

Wir kritisieren seit jeher, dass das, was die Verwaltung vorschlägt und im Haushalt beschlossen wird, zeitlich aufgrund des vorhandenen Personals, aber auch der verfügbaren Unternehmen am Markt zur Umsetzung von Projekten nicht zu realisieren ist.

Qualitätsoffensive in der frühkindlichen Bildung: Um eine hochwertige frühkindliche Bildung zu gewährleisten, setzen wir auf die Weiterqualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern. Die Zusammenarbeit zwischen KiTas und Grundschulen in Beckum soll intensiviert werden, um den Übergang für Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wir wünschen uns neben den aktuellen Betreibern von KiTas auch Betriebskindergärten, sie bieten besonders flexible Öffnungszeiten und eine hohe Betreuungsqualität.

Förderung von Ganztagsangeboten: Ganztagsbetreuung wird zunehmend zur Regel und spielt eine zentrale Rolle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die FDP setzt sich dafür ein, dass in Beckum Ganztagsangebote an Grund- und weiterführenden Schulen ausgebaut werden, ohne dabei eine Schulform zu bevorzugen – das gilt für den offenen wie den gebundenen Ganztag. Im Mittelpunkt steht für uns nicht die Betreuung, sondern die Bildung. Wir wollen unsere Grundschulen zu Familiengrundschulzentren weiterentwickeln. Die Qualität der Bildungs- und Bewegungsangebote wird durch Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Initiativen verbessert, Elternarbeit muss ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in Familiengrundschulzentren werden.

Schrittweise Beitragsfreiheit: Langfristig streben wir eine vollständige Beitragsfreiheit für alle vorschulischen Bildungsangebote an. Priorität hat aber die Verbesserung der Qualität und die Anzahl der Kita-Plätze, um sicherzustellen, dass jedes Kind in Beckum optimal gefördert wird. Zudem setzen wir auf eine Trägervielfalt bei den Kindertagesstätten.

Mobilität – Verkehr und Bewegung

Schulwegesicherheit hat Priorität vor teuren Luxusporjekten.

Bedarfsgerechte Mobilität in Beckum: Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Die FDP setzt sich in Beckum für eine Mobilitätspolitik ein, die alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen berücksichtigt. Ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, ergänzt durch ein modernes und sicheres Radwegenetz, ist zentral, um den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden.

Pragmatische Verkehrspolitik in Beckum: Das Auto wird in Beckum weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel bleiben. Eine ideologische Umerziehungspolitik mit kostspieligen Verkehrsbarrieren und flächendeckenden Tempo-30-Zonen in Innenstadtbereichen wird es daher mit der FDP nicht geben. Wir wollen Elektromobilität fördern. Unsere Straßen werden wir in einen guten Zustand versetzen. Auch hierzu erstellen wir für unsere Stadt einen umfassenden Straßensanierungsplan mit einer für die Bürgerinnen und Bürger transparenten Prioritätenliste.

Barrierefreie Mobilität: Alle Bürgerinnen und Bürger in Beckum, unabhängig von ihren körperlichen Voraussetzungen, sollen sich möglichst frei und uneingeschränkt fortbewegen können. Barrierefreie Infrastrukturen, wie Bahn- und Busstationen sowie öffentliche Plätze, sind für uns ein zentrales Element einer modernen Mobilitätsplanung.

Beim Radwegekonzept müssen wir verstärkt priorisieren. Wir setzen auf Schulwegesicherheit vor teuren Luxusprojekten wie den Radweg Lippweg außerorts.

Finanzen & Haushaltspolitik

Haushaltspolitik – Nachhaltigkeit und Investitionen in die Zukunft.

Solide Haushaltspolitik für Beckum: Die FDP steht in Beckum für eine solide und zukunftsfähige Haushaltspolitik, die priorisiert und realistische Ansätze bei Großprojekten fordert. Die finanzielle Gesundheit der Kommune ist die Grundlage für langfristige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und soziale Projekte. Nur mit soliden Finanzen sichern wir unser kulturelles Angebot, unsere Freibäder in Beckum und Neubeckum und viele weitere Angebote.

Es gibt immer viel zu tun in einer Kommune und vieles könnte besser sein, auch schneller gehen! Wir müssen realistisch priorisieren, was wir wirklich schaffen können und nicht Versprechungen machen, die realistisch nicht einzuhalten sind. Bei jedem Projekt stehen wir als FDP dafür ein die Kosten im Blick zu behalten und keine überteuerten Wunschschlösser bauen, egal ob bei Großprojekten oder auch bei kleineren Projekten. Als FDP Beckum sehen wir es als unsere Pflicht an, ein starkes Kostenbewusstsein bei jeder nun anstehenden konkreten Planung zu haben. Hier brauchen wir einen Politikwechsel und Mentalitätswechsel, die Rot-Grüne Ratsmehrheit mit ihrem Bürgermeister Gerdhenrich hat dieses in den letzten 5 Jahren nicht gezeigt.

Wir brauchen realitätsnahe Veranschlagungen unserer Investitionstätigkeit. Realitätsnähere Ansätze bedeuten, was kann die Verwaltung wirklich mit dem vorhandenen Personal an Projekten schaffen und was ist aktuell finanziell machbar. Zudem kommt noch hinzu, gibt es genug Unternehmen, die das in der Zeit wie geplant realisieren können am Markt. Alle Investitionen müssen in einen Topf, wieviel Projekte sind in Umsetzung aus dem Vorjahr, wie viele noch gar nicht begonnen und was ist darüber hinaus an neuen Projekten für 2025 und den Folgejahren ehrlich schaffbar. Für das Jahr 2024 war absehbar das von den 42,9 Millionen nur 23,7 Millionen Euro für Investitionstätigkeiten ausgezahlt werden können, ein Delta von 19,2 Millionen Euro. Wir stellen daher fest, dass die Haushaltsansätze der Auszahlungen für Investitionstätigkeiten erheblich von der Realität abweichen. In finanziell herausfordernden Zeiten, wie sie aktuell bei den Kommunen vorherrschen, müssten Politik und Verwaltung noch stärker bemüht sein, vorausschauend, maßvoll und durch eine realitätsnähere Priorisierung auch aufgrund ihrer finanziellen Möglichkeiten bei den Ausgaben zu handeln.

Dabei ist es entscheidend, dass wenn wir Schulden aufnehmen, sorgfältig bei unseren Projekten die Finanzen im Blick behalten. Aktuell machen wir neue Schulden, diese müssen aber im Blick behalten werden und schnellstmöglich zurückgeführt werden, dafür fordern wir einen Zeitplan einen sogenannten Masterplan Finanzen. Wir wollen, dass Beckum auch in Krisenzeiten finanziell handlungsfähig bleibt. Der Masterplan Finanzen soll aufgestellt werden und Maßnahmen beschließen, wie wir Beckums Finanzen mittelfristig in der akut schwierigen finanziellen Situation konsolidieren. Wir müssen Maßnahmen als Beckumer Politik ergreifen, um langfristig als Beckumer Kommunalpolitik selbstbestimmt handeln zu können und nicht in ein Haushaltssicherungskonzept in Zukunft zu geraten, bei dem wir fremdbestimmt sein werden. Wer jetzt nicht handelt verschiebt die Probleme auf zukünftige politische Entscheidungsträger und belastet zukünftige Generationen. Wie wird Beckum finanziell zukunftsfähig gestaltet? Das ist eine zentrale Frage, die sich die FDP Beckum stellt. Wir sehen hierbei die Verwaltung, den Rat und die Stadtgesellschaft gleichermaßen gegenüber in der Pflicht.

Schuldenabbau und Haushaltsdisziplin: In den vergangenen Jahren haben viele Städte und Gemeinden Schulden aufgenommen, die langfristig die finanzielle Handlungsfähigkeit einschränken. Viel zu häufig wird durch die Politik das Geld der Steuerzahler leichtfertig ausgegeben. Haushaltsdisziplin bedeutet für uns einen Mentalitätswechsel zu der aktuell Rot-Grünen Ratsmehrheit. Ausgaben kritisch zu hinterfragen und zu priorisieren, damit notwendige Investitionen in Beckum auch in Zukunft möglich sind. Die Schaffung und Sicherstellung der finanziellen Handlungsfähigkeit unserer Stadt erfordert also eigene und mutige Maßnahmen und einen klaren haushaltspolitischen Fahrplan für dauerhaft ausgeglichene Haushalte in unserer Stadt. Hier fordern wir eine klare Aufgabenkritik, bei der alle politischen Vertreter auch die Ausgaben in den Blick nehmen. In Beckum haben wir kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem. Die Lage ist ernst und wir können diesen Kraftakt, den wir bräuchten nur Gemeinsam überparteilich lösen, das forcieren wir und werden wir umsetzen, wenn wir durch Ihre Unterstützung gestärkt in den Stadtrat einziehen. Gemeinsam die Aufgabenkritik umzusetzen und gemeinsam in schwieriger Zeit zu handeln ist gefordert, zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.

Keine Steuererhöhungen in Beckum: Beckum hat zuallererst ein Ausgabenproblem. Verwaltung und Politik müssen mit dem Geld auskommen, das ihnen die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Mit solider Haushaltspolitik ist das möglich. Eine Verbesserung der Einnahmensituation wollen wir durch mehr wirtschaftliche Freiheit, Entbürokratisierung und Unterstützung der heimischen Wirtschaft erreichen. Wir schaffen gute Infrastrukturbedingungen für das produzierende Gewerbe und wollen Handel und Handwerk beleben. Kommunale Steuererhöhungen wirken dabei kontraproduktiv. Im Jahr 2024 wurde durch die Rot-Grüne Mehrheit aufgrund des Vorschlages von Bürgermeister Gerdhenrich und mit den weiteren Stimmen von der FWG eine 20%-ige Steuererhöhung bei den Grundsteuern und eine massive Gewerbesteuererhöhung beschlossen. Als FDP Beckum haben wir einen Gegenvorschlag beantragt und durchgerechnet, dieser hätte die Gewerbetreibenden und auch jeden Hausbesitzer und Mieter im Vergleich entlastet. Leider haben wir aktuell keine Mehrheit, daher braucht es eine starke FDP in Beckum.

Effizienz und Transparenz im Haushalt: Die FDP setzt auf Effizienzsteigerungen in der Verwaltung. Aus jedem Euro öffentlichen Geldes muss der maximale Nutzen herausgeholt werden. Komplizierte, langsame Entscheidungen, langwierige analoge Abstimmungsprozesse und Genehmigungsverfahren kosten unser aller Geld.

Mehr Sicherheit, Sauberkeit, Ordnung.

Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.

Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Beckum hat für die FDP oberste Priorität. Jeder Mensch soll sich frei und ohne Angst im öffentlichen Raum bewegen können, sei es in Parks, auf Straßen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Dafür setzen wir auf eine Zusammenarbeit von Polizei und Ordnungskräften, insbesondere in sogenannten Angsträumen oder Gebieten mit erhöhtem Sicherheitsbedarf. Präventive Maßnahmen wie eine verbesserte Beleuchtung von Straßen, sicheren Fußwegen und die Gestaltung von Plätzen tragen wesentlich dazu bei, Kriminalität vorzubeugen und das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Mehr Sicherheit, Ordnung. Sauberkeit – Gründung des Kommunalen Ordnungsdienstes.

Als FDP setzen wir uns schon länger für eine Stärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes ein. Wir wissen um die finanzpolitisch schwierige Lage unserer Stadt, aber hier dürfen wir nicht sparen.

Wir haben in Beckum ein subjektiv abnehmbares Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung, dem müssen wir nach dem Verständnis der FDP Rechnung tragen. Durch die Ausweitung der Präsenszeiten des Ordnungsamtes, wollen wir mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt auch in Nachtzeiten gewährleisten und den Ordnungsdienst im Stadtbild sichtbarer machen. Das Ordnungsamt hat zudem eine gewisse Rechtsbefugnis, unter anderem Platzverweise auszusprechen. Wenn wir zudem mehr Personal beim Ordnungsamt hätten, dann könnten Sie z.B. Vergehen nachgehen für die aktuell die Polizei aufgrund der Zusammenarbeit zuständig ist. Die Polizei muss außerhalb der Dienstzeiten des Ordnungsamtes Aufgaben übernehmen, für die originär die Stadt Beckum zuständig ist, wie z.B. bei Ruhestörungen und Lärmbelästigungen. Könnte der Beckumer kommunale Ordnungsdienst durch personelle und zeitliche Ausweitung aber diese Aufgaben wieder übernehmen, dann würde die Polizei entlastet und könnte anderen wichtigen Aufgaben verstärkt nachgehen.

Es muss nach Ansicht der FDP Beckum zudem zwingend möglich sein, dass die regulären Dienstzeiten sowie die Erreichbarkeit deutlich ausgebaut werden.

Wir wollen als FDP Beckum den kommunalen Ordnungsdienst in Beckum stärker aufstellen mit dem Ziel berechtigte Sicherheitsinteressen für unsere Bürger zu erreichen. Es gehört dazu explizit bei der Neuausrichtung nicht stärker den ruhenden Verkehr als bisher zu überwachen, sondern vielmehr mehr Präsenz vor Ort zu zeigen, an Orten, die für das Sicherheitsgefühl auch bei Beckumer Bürgerinnen und Bürgern von Belang sind.

Als FDP in Beckum haben wir dabei klare Vorstellungen, sowohl zeitlich als auch um welche Aufgaben sich primär gekümmert werden soll. Wir fordern ganz konkret eine Ausweitung der Präsenz des kommunalen Ordnungsdienstes wie folgt:

  • In den Sommermonaten an Wochenenden bis mindestens 23.30 Uhr und an Werktagen bis mindestens 21.30 Uhr
  • In den Wintermonaten an Wochenenden bis mindestens 23.30 Uhr und Werktagen bis 21.00 Uhr.

Generell soll der kommunale Ordnungsdienst alle Aufgaben erledigen, die ihm gesetzlich möglich sind, aber aufgrund der Finanzlage der Stadt können wir das nicht leisten, daher priorisieren wir als FDP klar die Aufgaben des Kommunalen Ordnungsdienstes.

Uns sind besonders folgende Aufgaben wichtig:

  1. Die Präsenz in den Innenstadtbereichen an den Abenden zu gewährleisten und als Ansprechpartner für die Bürger da zu sein.
  2. Sich um sozialabweichendes Verhalten einzelner Personen oder Gruppen, bzw. Unterbindung von gemeinschaftsschädlichen Verhaltensweisen zu kümmern.
  3. Illegaler Rauschmittelkonsum, u.a. von Alkohol und Tabak auf Kinderspielplätzen
  4. Lärmbelästigungen, da als Synergie die Polizei entlastet wird und sie verstärkt ihren Kernaufgaben nachgehen kann.
  5. Mehr Kontrollen gegen illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet, generell können wir uns als FDP vorstellen bei dieser Ordnungswidrigkeit die Bußgelder erhöhen.

Für die FDP Beckum ist zudem ein zentraler Punkt, dass ein eigener Raum im neu zu gestaltenden Raumkonzept Gebäude Markt 2 für den neu zu konzipierenden kommunalen Ordnungsdienst verpflichtend abgebildet wird. Hier ist ein Raum im Erdgeschoss direkt in der Nähe der aktuellen Treppe nach unserer Ansicht sinnvoll.

Verbrechensprävention durch Bildung und Integration.

Sicherheit fängt mit Prävention an. Die FDP sieht in einer guten Bildungs- und Integrationspolitik zentrale Instrumente zur Kriminalitätsvermeidung. Junge Menschen, die gute Bildungs- und Berufsperspektiven haben, finden leichter ihren Platz in der Gesellschaft und neigen seltener zu Straftaten. Deshalb setzt sich die FDP dafür ein, dass in Beckum durch Bildungsangebote, Sozialarbeit und integrative Maßnahmen präventiv gegen Kriminalität gearbeitet wird.

Gleiche Chancen für Menschen mit und ohne Behinderung:

In einer liberalen Gesellschaft muss jeder Mensch die Möglichkeit haben, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten, unabhängig von Behinderung oder Einschränkung. Die FDP setzt sich dafür ein, dass Beckum barrierefrei wird und Menschen mit Behinderung selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln, Arbeitsplätzen und Freizeiteinrichtungen.

Kinder- und Jugendschutz.

Der Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen in Beckum sind uns ein Herzensanliegen. Die drastisch steigenden Kosten für die Arbeit der Jugendämter zeigen, in wie vielen Fällen bereits das Eingreifen staatlicher Stellen notwendig geworden ist. Wir brauchen, auch mit Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen, breitflächige und frühzeitige Unterstützung für die Familien, die mit Erziehungsaufgaben überfordert sind. Wir setzen uns für den Ausbau von Grundschulen zu Familienzentren ein, die dann als zentrale Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung dienen können. Kinder aus schwierigen Lebensverhältnissen brauchen Anknüpfungspunkte: Sportvereine, Sprachförderung, Bewegungsangebote, Leseunterstützung. Hier wollen wir ansetzen.

Integration von Einwanderern.

Eine erfolgreiche Integration ist in erster Linie eine Frage von Sprache und Bildung. Die FDP unterstützt in Beckum alle Maßnahmen, die Einwanderern den Erwerb der deutschen Sprache erleichtern und ihnen den Zugang zu Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten eröffnen. Integrationslotsen, die Migranten bei Behördengängen unterstützen, und aufsuchende Sozialarbeit sollen insbesondere in Stadtteilen mit erhöhtem Entwicklungsbedarf verstärkt werden. Hierzu sowie für die Unterbringung von Migranten und Flüchtlingen bedarf es auch der Unterstützung von Bund und Land. Die illegale Migration muss durch Maßnahmen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union beendet werden. die FDP in Beckum fordert bei der Integration von Flüchtlingen die Ehrenamtsarbeit für Flüchtlinge anzubieten, indem sie für ehrenamtliche Tätigkeiten für die Sauberkeit der Stadt und weiterer ehrenamtlicher Tätigkeiten einen gewissen Minimalbetrag bekommen könnten.

Einführung der Bezahlkarte

Wir setzen uns für die Einführung der Bezahlkarte für Asylsuchende ein. Im Januar 2024 haben sich Bund und Länder auf die Umstellung von Bargeldauszahlungen auf eine Bezahlkarte geeinigt. Ziel dieser Umstellung ist, dass die Leistungen für Asylbewerber ausschließlich für den Lebensunterhalt verwendet werden. Die Einführung auf Basis des Bund/Länder Beschlusses verhindert zudem Überweisungen ins Heimatland oder die Bezahlung von Schleppern. Zugleich bietet die Bezahlkarte aber die Möglichkeit die Dinge des Alltags zu kaufen. Die Karte soll optisch nicht von anderen Zahlkarten zu unterscheiden sein, sodass keine Stigmatisierung durch das Erscheinungsbild der Karten zu befürchten ist. Eine Überprüfung des Guthabens soll für die Karteninhaber an Bankterminals möglich sein, sodass sie jederzeit den Überblick behalten können.

Stadtentwicklung

Städteplanung – zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung.

Vorausschauende Städteplanung in Beckum

Eine moderne und nachhaltige Städteplanung ist entscheidend für die Lebensqualität und wirtschaftliche Attraktivität von Beckum und seinen Ortsteilen. Die FDP setzt sich dafür ein, dass Stadtentwicklung nicht nur kurzfristige Bedürfnisse bedient, sondern langfristig gestaltet wird, um den Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht zu werden. Eine ausgewogene Balance zwischen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitflächen ist dabei von zentraler Bedeutung. Durch die gezielte Ausweisung von Bauland und die Schaffung moderner Quartiere wollen wir den Bedarf an Wohnraum decken und gleichzeitig attraktive Lebensräume gestalten.

Wohnungsbau und soziale Infrastruktur.

Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Städten eine Herausforderung, auch in Beckum. Die FDP setzt auf Ausweisung neuen Baulands und Bebauungspläne, die nicht noch weitere Regeln auf das Landes- und Bundesrecht draufsatteln. In Beckum muss auch der Bau von Eigenheimen weiterhin möglich sein. Wer bauen will, sowohl zur Vermietung als auch zur Selbstnutzung, dem wollen wir helfen und nicht Steine in den Weg legen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass die soziale Infrastruktur – wie Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Freizeiteinrichtungen – bedarfsgerecht ausgebaut wird, damit Beckum auch in Zukunft ein attraktiver Ort zum Leben bleibt. Sozialer Wohnungsbau sollte gemäß dem Bedarf der Wohnbedarfsanalyse umgesetzt werden, mehr nicht. Wir müssen nur für unsere Beckumer Bürger bedarfsgerecht sozialen Wohnraum entwickeln.

Mehr Tempo beim Wohnungsbau und bei der Entwicklung von Wohngebieten.

Wir müssen gerade für unsere Bürgerinnen und Bürger in allen Ortsteilen Baugrundstücke bereithalten.  Roland wartet schon viel zu lange auf ihr Baugebiet Augustastraße. Die Verwaltung hat es in den letzten 5 Jahren nicht geschafft dieses Baugebiet an den Markt zu bringen. Wenn die Verwaltung es personell nicht leisten kann, wäre auch ein privater Investor eine kluge Alternative, der schneller planen und entwickeln kann. In der Vergangenheit haben wir es gesehen, private Investoren entwickeln Baugebiete schnell und effizient, so schaffen wir den benötigten Wohnraum. Es ist eine nicht hinhaltbare Situation in Roland, dass die Bürger unseres schönen Ortsteils so lange auf ihr Baugebiet warten müssen.

Lebensqualität durch smarte Städteplanung.

In Beckum soll die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger an erster Stelle stehen. Das bedeutet, dass öffentliche Plätze, Grünanlagen und Naherholungsräume in die Stadtplanung integriert werden. Der Ausbau von Grünflächen und Parks trägt nicht nur zur Erholung bei, sondern fördert auch das Stadtklima und die Umweltfreundlichkeit der Stadt. Smarte Stadtplanung bedeutet außerdem, dass Verkehrswege und Infrastrukturen effizient gestaltet werden, um Pendelzeiten zu verkürzen und den Autoverkehr zu entlasten.

Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung:

Die FDP setzt auf eine nachhaltige, langfristig denkende Stadtentwicklung, die ökologische Aspekte berücksichtigt und gleichzeitig Raum für wirtschaftliche Entwicklung eröffnet. Der Schutz von natürlichen Ressourcen, eine energieeffiziente Bauweise und nachhaltige Mobilitätskonzepte sind feste Bestandteile unserer Städteplanung. Gleichzeitig wollen wir, dass Bürgerinnen und Bürger mit modernen Methoden in Planungsprozesse einbezogen werden – digitale Technik erlaubt heute eine bessere Beteiligung als nur der abendliche Vortrag in der Stadthalle.

Bürger im Vorhinein mitnehmen – hier brauchen wir eine Trendumkehr im Rathaus.

Hellbachtal Neubeckum im Bürgerdialog neu entwickeln. Als FDP haben wir etliche Fragen, wieso wir so wenige Varianten zur Neugestaltung des Hellbachtals vorgelegt bekommen haben. Wir hätten uns gewünscht mehrere Varianten vorgelegt zu bekommen, um so in einen konstruktiven Dialog über die beste Möglichkeit zur Neugestaltung eintreten zu können. Wichtige Fragen für die Betroffenen, wie es um Fragen des Grundwassers steht oder auch möglicher Schädigungen durch die Absenkung des Grundwassers sind für uns als FDP bisher nicht nachhaltig dargelegt worden.

Sauberes Stadtbild.

Wir müssen effizienter werden bei der Sauberkeit unseres Stadtbildes. Mit Tempo brauchen dir die Digitalisierung des Grünflächenkatasters um so besser die Arbeiten der Verwaltung betreffend der Sauberkeit zu realisieren.

Kultur und Sport

Quellen der Inspiration ausbauen.

Kulturelle Vielfalt fördern.

Kunst und Kultur sind nicht nur ein weicher Standortfaktor, sondern auch ein wichtiges Instrument, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die FDP setzt sich in Beckum dafür ein, das kulturelle Angebot breit aufzustellen und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen. Vor allem ehrenamtliches Engagement in der Kulturarbeit verdient mehr Sichtbarkeit und Unterstützung. Beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumen oder Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit können ehrenamtliche Initiativen unterstützt werden – insbesondere, wenn sie auch die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen im Blick haben.

Sport und Freizeitangebote ausbauen.

Sport trägt entscheidend zur Lebensqualität in Beckum bei. Er fördert Gesundheit, vermittelt Werte wie Fairness und Respekt und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Die FDP setzt sich für den Erhalt und Ausbau von Sport- und Freizeiteinrichtungen ein. Dies gilt sowohl für klassische Sportstätten wie Fußballplätze und Schwimmbäder als auch für innovative Freizeitangebote wie Trendsportarten und Outdoor-Aktivitäten. Wir wollen private Investoren ermutigen, in den Ausbau von Sporteinrichtungen zu investieren, und die Stadtverwaltung bei der Planung und Genehmigung von Projekten pragmatischer und flexibler aufstellen. Den Sportvereinen wollen wir bei der Nutzung und Bewirtschaftung kommunaler Sportstätten mehr Eigenverantwortung übertragen und mit Unterstützung der Stadt Modelle der Selbstbewirtschaftung ermöglichen.

Wir müssen auch weiter in unsere Bäder und Sportanlagen zum Bestandserhalt investieren, dafür stehen wir als FDP weiterhin ein. In die Schießsportanlage in Beckum und Neubeckum muss investiert werden.

Bürgerschaftliches Engagement.

09. Unsere Stadtgesellschaft lebt vom Ehrenamt.

Ehrenamt stärken.

Das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Beckum und seinen Ortsteilen ist eine wesentliche Säule unseres Gemeinwesens. Die FDP setzt sich dafür ein, dass ehrenamtliche Tätigkeiten stärker gefördert und durch steuerliche Anreize sowie die Bereitstellung von Ressourcen wie Räumlichkeiten und Infrastruktur unterstützt werden. Gleichzeitig sollen ehrenamtlich Engagierte in Beckum mehr Anerkennung und öffentliche Wertschätzung erfahren.

Mehr Bürgerbeteiligung.

In Beckum wollen wir die Bürger stärker in politische Entscheidungen einbinden. Wir müssen die Bürger im Vorhinein bei Planungen von Projekten mitnehmen und nicht wie beim Hellbach oder bei der Planung eines Neubaus einer KiTa im Bereich des Spielplatzes und des Fußballplatzes, Sie als Bürger erst nach der konkreten Planung vor vollendete Tatsachen zu stellen.

Wir setzen uns dafür ein, dass Bürgerbegehren und Bürgerentscheide ausgeweitet und vereinfacht werden, um den Bürgerinnen und Bürgern eine direkte Mitbestimmung zu ermöglichen. Zusätzlich fordern wir die Einführung des Kumulierens und Panaschierens bei Kommunalwahlen, damit die Bürger mehr Einfluss auf die personelle Zusammensetzung der kommunalen Vertretungen nehmen können.

Umwelt und Nachhaltigkeit

10. Umwelt – Nachhaltigkeit durch Innovation

Nachhaltige Umweltpolitik für Beckum.

Die FDP steht für eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf Effizienz und Pragmatismus setzt. Symbolpolitik lehnen wir ab, denn wir sind überzeugt, dass der beste Umweltschutz durch pragmatische und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen erreicht wird. In Beckum wollen wir den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, insbesondere durch die Stärkung von Bürgerbeteiligungsmodellen und genossenschaftlichen Projekten. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass die Verkehrsplanung in Beckum wege- und energiesparende Mobilität fördert.

Beckum braucht eine Haushaltspolitik, die klare und zeitlich realistische Prioritäten bei Bauprojekten setzt, eine Wirtschaftspolitik, die neue Investitionen und Arbeitsplätze zu uns holt, und wir brauchen den Mut, Probleme nicht mit immer höheren Steuern zu zuschütten. Wir brauchen einen starken Ordnungsdienst, damit Sie sich wieder sicherer fühlen und unbeschwert durch unsere Stadt gehen können. Wir brauchen eine ehrliche Politik, die sagt was geht und was zeitlich realistisch zu schaffen ist und keine unhaltbaren Versprechungen abgibt. Wir brauchen eine Politik und ein Verwaltungshandeln im Rathaus, die nicht über die Köpfe der Bürger entscheidet, sondern mit Ihnen gemeinsam diskutiert und erst dann entscheidet.

Wer all das will, muss bei dieser Wahl der FDP und Thomas Lorant den Rücken stärken.