Am letzten Dienstag hatte die Beckumer FDP zur ihrer Mitgliederversammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Kommunalwahl 2025 in das Hotel Samson eingeladen. Auf der Tagesordnung standen dieses Mal nicht nur die Wahlen für die 19 Wahlkreise und die Reserveliste, sondern auch die Wahl eines eigenen Bürgermeisterkandidaten.
In seiner Rede als Parteivorsitzender gab Timo Przybylak zunächst einen Rückblick auf die letzten 4 1/2 Jahre, aus dem sich auch die eigenständige Positionierung mit einem FDP-Bürgermeisterkandidaten begründet. „Wir haben in dieser Wahlperiode mit Bürgermeister Gerdhenrichs Stimme eine rot-grüne Ratsmehrheit in Beckum. Als FDP haben wir von Anfang an die Rolle als konstruktive Oppositionsfraktion angenommen. Gute Dinge haben wir mitgetragen aber auch viele eigene Vorschläge vorgelegt. Wir haben beispielhaft ein durchgerechnetes Konzept vorgelegt, um die drastischen Steuererhöhungen bei den Grundsteuern und der Gewerbesteuer durch Rot, Grün und FWG mit Bürgermeister im letzten Jahr abzumildern.
Nach unserer Ansicht hat die CDU aktuell ihren früher klaren politischen Kompass verloren, es werden gerne für uns als FDP nicht zielführende Kompromisse mit SPD, Grünen und FWG gemacht, beispielhaft sei hier die Aufhebung des Sperrvermerks Radweg Lippweg außerorts mit hohen Kosten genannt oder auch beim Thema Sicherheit einen privaten Sicherheitsdienst zu engagieren, anstatt das Ordnungsamt zu befähigen mehr Präsenz in den Abendzeiten zu zeigen.
Wir haben mit Thomas Lorant einen fähigen Bürgermeisterkandidaten und freuen uns auf den gemeinsamen Wahlkampf mit dem Ziel das Thomas ins Rathaus einzieht und wir ihn mit einer starken FDP-Ratsfraktion unterstützen werden.“
Thomas Lorant ging in seiner anschließenden Bewerberrede auf seine Beweggründe zur Kandidatur aber auch auf seine Ziele ein: „Wir haben in Beckum viele richtungsweisende Anträge gestellt bei wichtigen Themen der Sicherheit unserer Bürger, den vernünftigen Steuerabmilderungen, um vor Ort die Wirtschaft und unsere Jobs zu sichern sowie Sie auch persönlich zu entlasten oder auch um Migranten in ehrenamtliche Arbeit und damit in unsere Gesellschaft zu integrieren. Wir regen viele wichtige Themen und Lösungen an, brauchen dafür aber auch sowohl in der Verwaltung als auch im Rat eine starke liberale Politik. Mit meiner Kandidatur möchte ich als neuer Verwaltungschef stärkere Akzente setzen bei den Themen 1. Stärkung der Sicherheit durch mehr Präsenz in Nachtzeiten, Ordnung und Verbesserung der Sauberkeit, 2. Finanzen, nicht nur die Einnahmeseite in den Blick nehmen, sondern endlich wieder auch die Ausgabenseite, 3. Wirtschaft und Arbeit – die Voraussetzungen dafür schaffen, dass bestehende Betriebe wachsen können und nicht abwandern müssen, sowie gute Rahmenbedingungen gerade auch für unsere kleinen und mittleren Unternehmen zu bieten, 4. Tempo beim KiTa-Ausbau und gute Klassenräume für unsere Schüler mit Blick auf die Ganztagsbetreuung.“
Thomas Lorant wurde einstimmig von der FDP Beckum nun auch offiziell zum Bewerber für das Bürgermeisteramt aufgestellt. Die anderen Wahlen für die Bewerber für die 19 Wahlkreise sowie die Bewerber für die Reserveliste erfolgten ebenfalls einstimmig.
Weitere Zitate zu den vier Kernthemen des Bürgermeisterkandidaten Thomas Lorant:
1.Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit. „Ich als FDP-Kandidat sage ganz klar, wir brauchen eine Stärkung des kommunalen Ordnungsdienstes, um für mehr Sicherheit durch Präsenz personell als auch zeitlich des Ordnungsamtes zu sorgen, es ist notwendig und da können wir auch nicht sparen.“
2. Finanzen – verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahler umgehen. Die Kosten bei den vielen Großprojekten müssen wir wieder im Blick haben. Das Kostenbewustsein bei Großprojekten ist mir ein Anliegen, wir dürfen nicht durch das Setzen übertriebener Standards die jetzigen Kosten beim Bau in die Höhe treiben, wir müssen mit den Steuergeldern wieder so umgehen, als wenn es unser eigenes Geld ist.“
3. Wirtschaft und Arbeitsplätze. „Ich werde die Voraussetzungen schaffen, dass bestehende Betriebe in Beckum wachsen können und nicht abwandern müssen und dass neue Unternehmen nach Beckum kommen.“
4. Schulen und Kindegärten – Kinder sind die Zukunft unserer Stadtgesellschaft. „Ich setze mich dafür ein unseren Kindern ein gutes räumliches Umfeld zum Lernen zu bieten, hierbei kommt es auf das Innere in den Schulen an und nicht auf teure architektonische Wunschschlösser bei den Außenfassaden. Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der KiTa-Plätze.“
Besetzung der Wahlbezirke:
1. Christa Przybylak, 2. Tobias Tarner, 3. Norbert Rudeck, 4. Elisabeth Rudeck, 5. Timo Prettenhofer, 6. Thomas Lorant, 7. Bernd Wieschebrink, 8. Ulrich Hille, 9. Niklas Damhuis, 10. Maximilian Schmidt, 11. Maurice Alameddine Asrawi, 12. Silke Tarner, 13. Karl-Heinz Przybylak, 14. Martin Kube, 15. André Korte, 16. Timo Przybylak, 17. Petra Hille, 18. Björn Höttler und 19. Petra Hörauf.
Besetzung Listenplätze:
1. Timo Przybylak, 2. Karl-Heinz Przybylak, 3. Thomas Lorant, 4. Björn Höttler, 5. Petra Hille, 6. Norbert Rudeck, 7. Tobias Tarner, 8. Ulrich Hille, 9. Elisabeth Rudeck, 10. Martin Kube, 11. André Korte, 12. Niklas Damhuis, 13. Maximilian Schmidt, 14. Petra Hörauf, 15. Timo Prettenhofer, 16. Christa Przybylak, 17. Bernd Wieschebrink