Arbeit und Integration

Arbeit und Integration

Neuen Schwerpunkt bei der Integrationsarbeit in Beckum setzen.

Im Ausschuss für Inklusion, Gleichstellung, Soziales, Wohnen und Ehrenamt am 14.11.2023 wurde für das Beckumer Integrationmanagement der Aufbau und erste Schwerpunkte beschlossen. Als FDP-Fraktion beantragen wir einen weiteren Schwerpunkt, den Bereich der Arbeit, gemeinnütziger Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten mit aufzunehmen. Die Verwaltung und Politik sollen in einem ersten Schritt gemeinsam in einem Arbeitskreis beraten, welche weiteren Akteure mit einzubeziehen sind und welche Ziele im Bereich der Integration und Arbeit verfolgt werden sollen.

Read More
Wohnbebauung Roland

Wohnbebauung Roland

Antrag Regionalplan Potentialflächen im Regionalplan für Wohnbebauung in Roland schaffen.

Für den Stadtteil Roland sollen im Regionalplan Münsterland das Gebiet „Kleine Heide“ als Potentialfläche für Wohnbebauung mit aufgenommen werden. Wie im Stadtentwicklungsausschuss am 22.08.2023 schon diskutiert und von der FDP-Fraktion angekündigt wurde, stellen wir diesen Antrag, um auch den Stadtteil Roland für die Zukunft zu stärken. Wir sehen es als notwendig an, dass wir alle Ortsteile mit Weitsicht weiterentwickeln und ihnen eine Chance zu wachsen geben.

Aufgrund von Informationen aus der Roländer Bevölkerung ist dafür das Gebiet „Kleine Heide“ als hervorragendes Gebiet geeignet. Wir teilen den ausdrücklichen Wunsch der Roländer Bevölkerung, dass ihr Ortsteil auch in Zukunft Chancen hat sich weiterzuentwickeln.

Wohnbebauung Neubeckum

Wohnbebauung Neubeckum

Anfrage bezüglich des Regionalplans und der Flächenpotentiale für Wohnbebauung im Ortsteil Neubeckum.

Die FDP-Fraktion stellt hiermit folgende Anfrage:

Im Stadtentwicklungsausschuss am 22.08.2023 wurde intensiv über den Regionalplan diskutiert. Hinsichtlich dieser Diskussion ergeben sich für die FDP-Fraktion folgende Fragen mit Bitte um Beantwortung:

  1. Ist es richtig das für den Stadtteil Neubeckum die in der Wohnbedarfsanalyse 2017 ausgewiesenen Flächen für Wohnbebauung im vorliegenden Regionalplan nicht mehr in Gänze Berücksichtigung finden?
  2. Wenn ja, welche Begründung gibt es dafür seitens der Verwaltung, dass die Flächenpotentiale für Wohnraum im Ortsteil Neubeckum verringert, wurden im Vergleich zu den berücksichtigten Flächen aus der Wohnbedarfsanalyse 2017?
Read More
Anfrage zu den OGS-Plätzen

Anfrage zu den OGS-Plätzen

Aktuelle Situation des Angebotes und der Nachfrage an OGS-Plätzen in unseren Grundschulen.

Als FDP-Fraktion sehen wir kurzfristigen Gesprächs- und Handlungsbedarf bei diesem wichtigen Thema. Nicht nur für berufstätige Eltern müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass auch kurzfristig überbrückende Lösungen für eine Erhöhung der Anzahl der OGS-Plätze gesorgt werden kann.

In den letzten Tagen wurden Briefe an Eltern durch die Verwaltung versendet, die eine Zusage bzw. Absage an OGS-Plätzen in Grundschulen zum Inhalt hatten. An die FDP-Fraktion ist herangetragen worden, dass viele Absagen im Ortsteil Neubeckum hinsichtlich der OGS-Plätzen erfolgt sind.

Read More
Sütfeldhaus am Marktplatz

Sütfeldhaus am Marktplatz

Gemeinsame Anfrage von CDU, FWG und FDP: Zukunftsperspektive für das ehemalige „Sütfeldhaus“

In seiner Sitzung am 14.12.2021 hat der Haupt-, Finanz- und Digitalausschuss beschlossen, die Immobilie Weststraße 4 zu erwerben.

Das als „Sütfeldhaus“ bekannte denkmalgeschützte Gebäude Weststraße 4 grenzt, städtebaulich prägnant mit der Giebelseite an den Marktplatz und mit der Traufseite an die Weststraße an. Aufgrund seiner Ecklage bildet das Gebäude eine wichtige Raumkante, die den Marktplatz räumlich fasst. Im Integrierten Handlungs- und Maßnahmenkonzept der Stadt Beckum aus dem Jahr 2012 wird die Aktivierung dieses Gebäudes als wichtiger Baustein zur Aufwertung des Marktplatzes beziehungsweise der „guten Stube“ Beckums definiert. Die Stadt Beckum hat das Gebäude seinerzeit mit den Zielen, das Gebäude zu erhalten und eine liegenschaftliche Fehlentwicklung an dieser Stelle zu verhindern, erworben. In der Folge strebt sie eine Entwicklungsperspektive für das Gebäude an.

Read More
FvB-Grundschule

FvB-Grundschule

Dreizügigkeit der Friedrich-Von-Bodelschwingh Grundschule in Neubeckum zukunftsfähig sichern.

Wir beantragen hiermit folgenden Beschluss im zuständigen Ausschuss zu beschließen.

Im letzten Schul- Kultur und Sportausschuss vom 23.03.2023 wurde unter Punkt 2 beschlossen, dass zur Sicherstellung des festgestellten Raumbedarfs für die erforderlichen 5 Grundschulzüge im Stadtteil Neubeckum eine Machbarkeitsstudie erstellt wird, indem ergebnisoffen mit Blick auf die Entwicklungspotenziale beider Schulstandorte geprüft und die jeweiligen Kosten ermittelt werden.

Als FDP-Fraktion gilt für die zukunftsfähige Gestaltung des Grundschulstandorts Neubeckum eindeutig, das in der Zukunft die Friedrich-Von-Bodelschwingh Schule in Zukunft unabdingbar weiterhin dreizügig bleibt.

Aufgrund der Vorlage des SKS-Ausschusses vom 23.03.2023 haben wir entnommen, dass die Zügigkeiten nicht eindeutig beschlossen werden, auch wenn im Ausschuss eindeutige Signale gesendet wurden, dass die Bodelschwingh-Grundschule gewünscht dreizügig bleiben soll und dieses zumindest protokollarisch festgehalten wurde.

Read More
Gute Arbeitsbedingungen schaffen.

Gute Arbeitsbedingungen schaffen.

Unsere ehrenamtliche und hauptberufliche Feuerwehr braucht die besten Bedingungen für ihre Arbeit – auch am aktuellen Standort Münsterweg.

Die FDP-Fraktion hat sich in ihrer gestrigen Fraktionssitzung mit den aktuellen Entwicklungen bei der Feuer-und Rettungswache in Beckum beraten, nachdem wir kurzfristig Kenntnis über neue Entwicklungen durch eine Besichtigung der Unfallkasse NRW erlangt haben.Wie wir als FDP-Fraktion in der Ratssitzung im Dezember 2022 schon gesagt haben, brauchen wir mehr Tempo bei der Thematik des Neubaus der Beckumer Feuer-und Rettungswache, es müssen endlich auch für die Politik ersichtlich alle Fakten auf den Tisch, um gemeinsam zügig in den zuständigen Gremien und dem gegründeten Arbeitskreis zu beraten. Wir fühlen uns nun aufgrund der neuen Situation darin bestätigt, dass wir schnellstens bei diesem Thema handeln müssen.

Die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Einsatzkräfte brauchen die besten Rahmenbedingungen für ihre wichtige Arbeit, nach unserer Kenntnis haben sich nun aufgrund der Unfallkasse NRW anscheinend die Rahmenbedingungen verschlechtert.

Read More
Schlittschuhbahn erhalten.

Schlittschuhbahn erhalten.

Beckums FDP für eine Schlittschuhbahn aus Kunststoff, welche klimaneutral ohne Strom betrieben werden kann. Eine Alternative um dieses Jahr die Eislaufbahn im Winter auf dem Marktplatz zu betreiben, nachdem die bisher bekannte Eislaufbahn abgesagt wurde.

Als FDP-Fraktion beantragen wir, dass die Verwaltung den Betrieb der „Eisbahn auf dem Marktplatz“ im Winter auf einer Kunststoffbahn für die Zukunft prüft. Diese Technologie ermöglicht einen klimaneutralen, umweltfreundlichen Betrieb, welcher ohne Strom und Wasser und aus vollständig wiederverwertbaren Materialien hergestellt wird. Hiermit wollen wir den Zielen der Stadt Beckum Rechnung tragen, um Strom zu sparen und gemäß den Zielen des Klimaschutzes als „KlimaBEwusste“ Stadt aktiv zu handeln. Wir beantragen zudem, dass die Stadt Beckum eine Realisierung schon im Jahr 2022 prüft, da aktuell die bisher bekannte Eisbahn auf dem Markt im Winter aufgrund der möglichen Gas- und Strommangellage von der Stadt Beckum abgesagt wurde.Dieser Antrag soll dem hierfür zuständigen Gremium in der nächsten Sitzung zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.Begründung: Der bisherige Betrieb der Eislaufbahn im Winter ist sehr energieintensiv und nicht klimaneutral.

Read More
Möbilierung umpositionieren.

Möbilierung umpositionieren.

Gastronomie auf dem Marktplatz nicht einschränken.

Auf Antrag der FDP-Fraktion wurde im gestrigen Bauausschuss über die Umpositionierung zweier weiterer Sitzbänke auf dem Marktplatz beraten. Nachdem wir im Februar 2022 erstmalig von den Gastronomiebetrieben auf dem Beckumer Marktplatz angesprochen wurden, haben wir deren Kritik an den bisher geplanten Standorten aufgenommen und uns für eine Änderung der Standorte eingesetzt.Die bisher geplanten Standorte der Sitzbänke wären unmittelbar vor dem Eingang der Eisdiele“ Roll n Cone“ und den Eingang der Gaststätte „Zum Pütt“ geplant gewesen. Die Gastronomen sahen ihren Betrieb der Aussengastronomie dadurch erheblich eingeschränkt.„Seit der Planung der Neugestaltung des Marktplatzes sei es eines der obersten Ziele gewesen, die Außengastronomie zur Attraktivitätssteigerung und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität zu stärken. Wir sollten die Interessen der dort ansässigen Gastronomiebetriebe berücksichtigen.“, argumentierte der FDP-Fraktionsvorsitzende Timo Przybylak im Ausschuss. Nachdem Gespräche zwischen der Verwaltung und den Betreibern der Gastronomien nach Ansicht der FDP-Fraktion nicht zu einer Verbesserung der Situation führten, stellte die FDP-Fraktion einen Antrag, welcher eine Beratung im gestrigen Ausschuss zur Folge hatte.

Read More
Eintrittspreise nicht erhöhen.

Eintrittspreise nicht erhöhen.

FDP sagt Nein zum Verwaltungsvorschlag zur Erhöhung der Eintrittspreise für unsere beiden Freibäder und des Hallenbades!

Im letzten Betriebsausschuss wurde sich einstimmig gegen den Verwaltungsvorschlag einer Preiserhöhung der Bädergebühren von 20% ausgesprochen. Es wurde in dem Ausschuss alternativ eine familienfreundliche Preisgestaltung mit einer Erhöhung von 10% beraten.Der nun im Rat neu vorliegende Vorschlag der Verwaltung ist nach Ansicht der FDP-Fraktion nicht kinderfreundlich und daher stimmte die FDP als einzige Fraktion gegen die Preiserhöhung.„Familienfreundlich bedeutet für die FDP-Fraktion gleichzeitig auch immer kinderfreundlich. Die vorliegende Preiserhöhung sei nicht kinderfreundlich und folgerichtig somit auch nicht familienfreundlich“, betonte der FDP-Fraktionsvorsitzende Timo Przybylak.Die Preiserhöhungen treffe die Gruppe der Ermäßigten, also Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18 Lebensjahres, überproportional und somit wird auch das Familienbudget stark belastet. Bei den Ermäßigten steigt nun der Einzeleintritt um 25%, diese Preiserhöhung ist sogar höher als noch beim ersten abgelehnten Vorschlag der Verwaltung, bei der eine 20%-ige Steigerung geplant war. Für Ermäßigte steigt der Preis der Zehnerkarte um 17,65% und die Saisonkarte für die Freibäder um 12,5%, auch die Familien/Gruppen Tageskarte wird um 12,5% steigen. Diese überproportionale Preiserhöhung bei Kindern fand in der gestrigen Ratssitzung keine Zustimmung der FDP-Fraktion. Die Preiserhöhungen wurden mit Stimmen der CDU, SPD, Grünen und der FWG beschlossen.

Read More